SDBP #102: Krav Maga Buchempfehlungen?!

Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die Themen Selbstverteidigung, mentale Stärke und das Leben als Krav-Maga-Instruktoren. Mit einer Mischung aus Diskussionen, humorvollen Anekdoten und praktischen Tipps geben wir euch einen ehrlichen Einblick in unsere Welt.

Mentale Vorbereitung: Die Basis effektiver Selbstverteidigung

Ein Schlüsselthema unseres heutigen Podcasts ist die mentale Vorbereitung. Wir sind uns einig, dass es nicht nur um körperliche Stärke geht. Mentale Vorbereitung umfasst:

  • Vermeiden und Deeskalieren: Die Bereitschaft, Konflikte zu erkennen und rechtzeitig aus dem Weg zu gehen, ist essenziell.
  • Stressbewältigung: Training hilft, in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
  • Erfahrungen sammeln: Regelmäßiges Training mit realistischen Szenarien vermittelt ein Gefühl für Gewalt und deren Dynamik.

Wir erinnern uns an eine unserer Erfahrungen mit Helmen aus Kanada, die unsere Kunden plötzlich dazu animierten, intensiver zu kämpfen. Dabei haben wir betont, wie wichtig es ist, auch im Training Grenzen zu setzen und realistische Risiken zu vermitteln.

Wir heben auch hervor, wie entscheidend es ist, sich auf den Moment zu konzentrieren und „alles zu geben“, ohne sich von der Angst vor Fehlern oder Verletzungen blockieren zu lassen.

Der Aufbau unserer Marke Selfdefensebox

Ein großes Thema ist der Wandel unserer Marke: Von „Sicher und Selbst“ zu „Selfdefensebox“. Wir sprechen darüber, wie schwierig es war, die Namensänderung in den Köpfen der Leute zu verankern. Die klare, minimalistische Identität der Selfdefensebox hat sich jedoch als zukunftsfähig erwiesen. Dabei ist uns besonders wichtig, dass Marken nicht nur ansprechend sind, sondern auch inhaltlich konsistent bleiben.

Die Rolle sozialer Medien

Soziale Medien sind ein zentraler Bestandteil unseres Marketings. Wir geben Einblicke in Werbekampagnen, die speziell auf die Sorgen von Frauen abzielen, ohne Angst zu schüren. Dabei betonen wir, wie wichtig es ist, realistische Szenarien anzusprechen, anstatt mit Feindbildern zu arbeiten. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass soziale Medien oft ein verzerrtes Bild der Realität liefern, was es umso wichtiger macht, fundierte Inhalte zu teilen.

Integration von Krav Maga in unseren Alltag

Für uns ist Krav Maga nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebenseinstellung. Ob im Unterricht oder beim Spaziergang durch die Stadt – das Training beeinflusst unsere Wahrnehmung und Entscheidungen. Dabei geht es nicht um Paranoia, sondern um ein geschärftes Bewusstsein.

Empfehlungen für Bücher und Ressourcen

Ein wichtiger Teil der Episode widmet sich hilfreichen Ressourcen für alle, die ihr Wissen vertiefen wollen:

  • Bücher: Wir heben hervor, dass viele Standardwerke der Selbstverteidigung oft veraltet oder zu sehr auf Marketing ausgelegt sind. Stattdessen empfehlen wir Werke von Rory Miller oder Gavin de Becker, die realistische Einblicke in Gewalt und deren Bewältigung bieten.
  • Online-Plattformen: YouTube und Instagram sehen wir als wertvolle Quellen, besonders für neue Trainingsansätze und Drills.
  • Kritische Auseinandersetzung: Wichtig ist, Inhalte kritisch zu hinterfragen und den kulturellen Kontext zu beachten.

Trends in der Selbstverteidigung

Wir diskutieren aktuelle Trends wie die Integration von MMA- und BJJ-Techniken in die Selbstverteidigung. Dabei bemängeln wir, dass viele Trainer diesen Entwicklungen skeptisch gegenüberstehen, da sie eigene Schwächen nicht eingestehen wollen. Wir betonen, wie wichtig es ist, offen für Fortschritt zu bleiben, um Relevanz und Effektivität zu sichern.

Fazit: Realismus und Weiterentwicklung

Unser Selfdefensebox-Podcast zeigt, dass Selbstverteidigung weit über Techniken hinausgeht. Es geht um mentale Stärke, realistische Einschätzungen und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln.

Hast Du Fragen zu diesem Podcast oder Interesse an unserem Training? Dann schreib uns: