SDBP #075: Über Equalizer und die Deutungshoheit in der Selbstverteidigung

Wer es zuerst sagt, hat es erfunden, oder nicht?

Dom und Jan beginnen diese Podcast Episode mit einer Erörterung des Combatives Prinzip „Die 3 E’s“: Escape (Flucht), Equalizer (Ausgleich) und Elimination (Beseitigung). Sie betonen, dass diese Elemente flexibel einsetzbar sind und dass der Equalizer weit über ein physisches Objekt hinausgeht. Es kann auch eine Position, eine innere Haltung oder sogar eine verbale Kommunikation sein.

Die Beiden diskutieren zu dem über die vielschichtige Thematik der Deutungshoheit in der Selbstverteidigungsszene. Sie beleuchten, wie dieses Konzept nicht nur mit der Urheberschaft von Techniken verbunden ist, sondern auch mit der Art ihrer Kommunikation und Interpretation. Dabei reflektieren sie über das Kopieren und Verbessern von Techniken, die Rolle von Innovation und Erfindung sowie die Bedeutung von Lautstärke und Präsenz in der Szene, und wie all diese Aspekte die Wahrnehmung von Deutungshoheit beeinflussen können.

Die Episode auf Spotify

Die Episode auf Apple Podcasts

SDBP #071: Was macht ein gutes Selbstverteidigungstraining aus?

Selbstverteidigung ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die jeder erlernen sollte. Sie hilft uns, uns in einer Vielzahl von Situationen zu schützen und gibt uns das Selbstbewusstsein, das wir brauchen, um uns sicher zu fühlen. Doch was macht ein gutes Selbstverteidigungstraining aus? In diesem Podcast gehen Jan und Dom auf die Schlüsselelemente konzentrieren, die bei der Auswahl eines effektiven Trainingsprogramms berücksichtigt werden sollten.

1. Einfache und effektive Techniken
2. Ausgewogenheit von körperlichem und mentalem Training
3. Das Individuum steht im Vordergrund
4. Angenehmes Lernumfeld
5. Ständige Weiterentwicklung und Anpassung
6. Trainieren unter qualifizierten und erfahrenen Instruktoren
7. Realistische Szenarien

Die Episode auf Spotify

Die Episode auf Apple Podcasts

SDBP #070: Was ist Streetboxing?

Wo liegt der Unterschied zwischen Streetboxing und regulärem Boxen?

Die meisten Menschen haben schon einmal einen Boxkampf gesehen, oder sie haben zumindest eine Vorstellung davon, wie Boxen aussieht. Aber was ist der Unterschied zwischen Wettkampfboxen und dem Boxen im Straßenkampf? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Training für den Ring und der Vorbereitung auf einen Straßenkampf? In dieser Folge tauchen Sharir und Jan in die Welt des Straßenboxens ein.

Die Folge ist komplett in englisch, aber dank Sharirs sehr gut verständlichen Englischs, sehr gut verständlich.

Die Episode auf Spotify

Die Episode auf Apple Podcasts

SDBP #069: Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 mit Staatsanwalt Alexander Bayer

Welchen Nutzen können wir aus der aktuellen Statistik für die Selbstverteidigung ziehen?

In dieser Episode ist der Staatsanwalt Alexander Bayer wieder zu Gast. Alex erklärt Jan und Dom wie diese Kriminalstatistik des BKA erstellt wurde, was es für Interpretationsspielräume in der Auslegung gibt und schlussendlich stellen sich die drei die Frage, welchen Nutzen diese Statistik für Menschen im SV Kontext haben kann.

Außerdem ist Alex so nett und erläutert u.a. den Unterschied zwischen Mord und Totschlag und das es gar keine leichte Körperverletzung gibt.

Die Episode auf Spotify

Die Episode auf Apple Podcasts

Wichtige Links:

Zur Statistik 2022:

https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2022/pks2022_node.html

Zum Global Peace Index:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.visionofhumanity.org zu laden.

Inhalt laden

Alex Buch über Notwehrrecht in der Selbstverteidigung findet ihr hier: https://www.notwehr.net/shop

Für Seminaranfrage: info@notwehr.net